×
  • festival blog 2022
  • Archives
    • festival blog 2019
    • festival blog 2018
    • festival blog 2017
  • RSS
festival blog 2018
NEWSLETTER
festival blog 2018
  • Les luttes intestines

    L'intestino è la base delle emozioni?

    27.05.2018 — Laura Zeolla
    + plus
  • BEUTE FRAUEN KRIEG

    Es ist schwierig diesen überwältigenden Theaterabend in Worte zu fassen. In unserem Fall war es vielmehr ein heisser "Theaternachmittag", denn die Vorstellung von BEUTE FRAUEN KRIEG fand am letzen Tag des Schweizer Theatertreffens um 15 Uhr in der Halle des Schiffbaus in Zürich statt. Gerne würde ich an dieser Stelle den Text von Tobias Gerosa aus dem Infoblatt zum Stück zitieren, denn er beschreibt dieses Stück meiner Meinung nach extrem treffend:

    27.05.2018 — Alejandra Jenni
    + plus
  • «BLACK MIRROR» IM «WHITE OUT»

    Alexander Giesche stellt den Scheinwerfer ins Licht.

    26.05.2018 — Oliver Lau
    + plus
  • Quitter la Terre

    CONSTAT : l’humanité à échouer, elle est en train de détruire l’environnement, le monde court à sa perte. HYPOTHESE : on empêche les êtres de se reproduire, ce qui entraîne l’extinction de l’espèce humaine (avant que celle-ci ait totalement détruit son habitat, la Terre). En parallèle, on sauve un échantillon d’êtres que l’on place dans une station orbitale afin qu’ils réapprennent à vivre ensemble et où ils seront ramenés, génération après génération, à un état de nature. Puis on les renvoie sur Terre. CONCLUSION: la compagnie SNAUT a ce dont magique de nous faire décoller, rêver, réfléchir, rire, frémir, avec un dispositif théâtral simplissime.

    26.05.2018 — Stéphanie Schneider
    + plus
  • Migrazione 2.0

    Di che migrazione vogliamo parlare a teatro?

    26.05.2018 — Laura Zeolla
    + plus
  • Theatrale Grenzen – The show must go on?

    Si apre con un incidente il workshop/performance del gruppo multilingue "Büro für dramatische Zukunft (BDZ)". Uno degli attori si fa male, ed è costretto…

    26.05.2018 — Simon Waldvogel
    + plus
  • Das Hand Feedback

    Folgende Methode, das sogenannte Handfeedback wird von Tristan Jäggi den jungen Theaterschaffenden beigebracht. Es lohnt sich einen Blick darauf zu werfen. Spätestens wenn man nach einem Theaterstück auf die Macher*innen trifft und gerne ein ausgewogenes Feedback geben möchte, wird diese Methode hilfreich sein.

    26.05.2018 — Alejandra Jenni
    + plus
  • Transumanze

    A carroussel ride into our memories

    25.05.2018 — Mariana Vieira Grünig
    + plus
  • Grimmige Märchen - Herbert Fritsch

    Stehst du nicht auf Fritsch, bist du nicht mein Freund. Ja, da ist natürlich Quatsch, aber Fritsch hat mit seinen temporeichen, super - knalligen Inszenierungen…

    25.05.2018 — Dolores Winkler
    + plus
  • "Wir bleiben alle eng beisammen!" (Eine Fotodokumentation)

    Es ist Freitagnachmittag, 17.15h, das Mittagstief ist gerade überwunden und ein unerschrockenes Trüppchen von Forumsteilnehmenden findet sich im Foyer…

    25.05.2018 — Marielle Sterra
    + plus
  • Die Kultur geht baden

    Der bodenlosen Peinlichkeit der Luzerner Finanzpolitik lässt sich immerhin etwas Gutes abgewinnen: Hier am Theatertreffen wird jetzt über die finanzielle…

    25.05.2018 — Janine Bürkli
    + plus
  • Das perfekte Gesuch? Engagement!

    “La richiesta perfetta non esiste”, si apre cosi l’incontro con Sonja Hägeli (Ernst Göhner Stiftung), Myriam Prongué (Prohelvetia) e Mathias Bremgartner…

    25.05.2018 — Simon Waldvogel
    + plus
  • Preisverleihung Schweizer Grand Prix Theater

    Über die Verleihung des Schweizer Grand Prix Theater, vielen Wünschen und einem kleinen Hoffnungsschimmer.

    25.05.2018 — Livio Beyeler
    + plus
  • Workshop ZHdK

    Le premier état des lieux de notre petite équipée sur le spectacle de la veille (Fünf Gründe Warum Dolphine Böse Tiere sind), avec l'aimable collaboration d'étudiants et professeurs de la Zürcher Hochschule der Künste ainsi que des comédiennes du Burkina Faso, du Cameroun et du Bénin.

    24.05.2018 — Christian Cordonier
    + plus
  • Dem Gehör mehr Gehör schenken und ein Blick auf das Auge werfen

    Der zweite Tag des Schweizer Theatertreffens beginnt mit einem humorvollen, klugen und aufregenden Vortrag von Thomas C. Gass im Theater Neumarkt. Die Zuschauer sitzen bequem in ihren Stühlen. Es ertönt eine Stimme aus dem Off. Thomas C. Gass spricht zu uns in Abwesenheit. Nun ja, er ist da, aber eben nicht sichtbar. Alle suchen ihn im Raum, die Köpfe drehen sich in alle Richtungen, es wird gelacht – aus Verwirrung. Verwirrt sind wir, denn ganz unfreiwillig haben wir eine Erwartungshaltung aufgrund von gemachten Erfahrugen. Das Setting mit Rednerpult, Beamer und Leinwand verpricht uns einen Vortrag mit Redner, der ab und zu einen Schluck Wasser aus dem bereitgestellten Glas trinkt. Aber Thomas C. Gass ist nicht „nett“ wie er selbst sagt, er ist ein „theatraler Bösewicht“, der uns in der nächsten Stunde permantent hinters Licht führen wird.

    24.05.2018 — Alejandra Jenni
    + plus
  • 5 Gründe warum Delfine böse Tiere sind

    Zwei der sieben ausgewählten Produktionen beim Schweizer Theatertreffen verschreiben sich dem "Theater der Dinge" - Eine fast unbemerkt stattfindende Revolution unserer Sehgewohnheiten im Theater? Materialien, Objekte, Figuren, Puppen. Mit, bei, für uns Menschen; und das, was das Menschsein ausmacht. Ohne dabei Schauspieler in den absoluten Mittelpunkt zu stellen.

    23.05.2018 — Stephan Eberhard
    + plus
  • 5 Gründe warum Delfine böse Tiere sind

     

    Nous avons commencé mercredi soir notre marathon théâtral par 5 Gründe warum Delfine böse Tiere…

    23.05.2018 — Marie Ripoll
    + plus
  • Eröffnungsvortrag von Bernd Stegemann

    Am Berliner Theatertreffen des letzten Jahres wurde einer Truppe verboten, auf der Bühne das Wort «Neger» zu benutzen – rund um diesen Vorfall ordnet…

    23.05.2018 — Alexander Estis
    + plus
  • Visita al Schauspielhaus Schiffbau

    Dettagli della visita allo Schiffbau

    23.05.2018 — Laura Zeolla
    + plus
  • Alle Wege führen nach Zürich...

    23.05.2018 — Dolores Winkler
    + plus
  • Das Schweizer Theatertreffen 2018

    Die fünfte Ausgabe des Schweizer Theatertreffens bietet ein vielfältiges und sattes Programm. Ein Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen in Zürich.

    23.05.2018 — Tristan Jäggi
    + plus
logos
logos